Welche Fallstricke sind bei der Lösung komplexer technischer Probleme zu beachten?

Teil 1 von 2

Technische Probleme lösen kann so einfach sein - sobald man die wahre Ursache oder gar die Lösung kennt!
technische_loesung

In unserem zweiteiligen Betrag gehen wir auf typische Fallstricke ein und zeigen Dir, wie Du die Ursachen für unterschiedlichste technische Probleme schnellstmöglich mit Hilfe von Logik & Kontrasten findest!

Nicht selten wird die Komplexität eines zu lösenden Problems in der Praxis unterschätzt …und der Weg zur Lösung gleicht mehr einem Schlingerkurs im Labyrinth als einem geradlinigen Weg.

Je herausfordernder das Problem, desto langwieriger und kostspieliger kann die Suche nach der „wahren“ Ursache verlaufen… und unter Zeitdruck verwandelt sich selbst eine halbwegs geordnete Suche nicht selten zum Pokerspiel.

Existiert überhaupt „die“ Ursache?

Bereits vor 2.400 Jahren hat Aristoteles erkannt, dass bereits eine einfache ‚Warum-Frage‘ 4 plausible Antwortmöglichkeiten zulässt …und demzufolge 4 Ursachen zu unterscheiden sind:

  1. Stoffursache: Woraus ist es entstanden?
  2. Bewegungsursache: Wie kommt es zur Veränderung?
  3. Formursache: Welche Form/Struktur hat es erzeugt?
  4. Zweckursache: Worauf zielt es ab?

Wenn also ein Problemlöser heute leichtgläubig ‚5x Warum‘ frägt, dann führt bereits das ‚erste Warum‘ zu mind. 4 richtigen Antwortmöglichkeiten…Vermutungen sind hier nicht eingerechnet!

Hinzu kommt der nicht seltene Fall, dass mehrere Ursachen am Problem beteiligt sind …und das Problem mehrere Teilausprägungen hat.
Herzlich willkommen im Labyrinth der Hypothesen, Einflüsse, Kausalitäten & Wechselwirkungen!

Wie vermeidet man unnötige Umwege bei der Ursachensuche?

Der in der überwiegenden Mehrzahl aller Unternehmen praktizierte Weg besteht darin, zunächst wahrscheinliche & denkbare Ursachen systematisch aufzulisten – typischerweise geschieht dies mit Hilfe von Fischgrät – bzw. Ishikawa-Diagrammen, Ursache-Wirkungs-Tabellen oder Fehlerbäumen.
Basierend auf einer Vielzahl an Hypothesen wird anschließend die tatsächliche Ursache isoliert

Wenn ein oder mehrere einbezogene Experten die wahre Ursache (er)kennen, kann dieser Weg alsbald zum Ziel führen. Je komplexer und neuartiger jedoch das Problem, desto häufiger beobachten wir  jedoch folgendes:

  • Die wahre Ursache wird erst gefunden, nachdem mehrere anfänglich priorisierte Ursachen sich nachträglich als falsch herausgestellt haben.
  • Die wahre Ursache wird von den Experten übersehen und kommt, wenn, dann eher zufällig ans Licht… beispielsweise nach Durchführung von Datenanalysen, die darauf hindeuten, dass die Ursache an einer gänzlich anderen Stelle zu suchen ist.

Das mit diesem Weg verbundene Dilemma besteht im Kern darin, dass eine umfassende & systematische Erarbeitung möglicher Ursachen einerseits notwendig erscheint, da sie das Risiko, die wahre Ursache zu übersehen, deutlich verringert. Andererseits erhöht sich der Aufwand, die wahre Ursache als solche zu erkennen, mit steigender Anzahl an möglichen Ursachen dramatisch.

Wie lässt sich die Hauptursache eines Problems auf direktem Weg herausfinden?

Im zweiten Teil dieses Beitrags zeigen wir Dir methodische Auswege aus diesem Dilemma. Du erfährst, wie Du auf den vermeintlich notwendigen Zwischenschritt ‚Auflisten vermuteter Ursachen‘ in Zukunft komplett verzichten und einen geradlinigen Weg einschlagen kannst, um die wahre Ursache deutlich schneller & einfacher zu finden!
Klicke hier, um Teil unserer Business Community zu werden.

Wir machen Kompliziertes einfach und Teilen unsere Erfahrungen – sharing is doing!

dominik vollmer

dominik vollmer

de_DEGerman