• Spaces
  • Get Started
  • Say Hello
  • Personal
  • Profil
  • Notifications
  • Nachrichten
Sign in Sign up
Six Sigma Lean Consulting
Six Sigma Lean Consulting

  • Spaces
  • Get Started
  • Say Hello
  • Personal
  • Profil
  • Notifications
  • Nachrichten

Forum Description

Teil 1 von 2

In unserem zweiteiligen Betrag gehen wir auf typische Fallstricke ein und zeigen Dir, wie Du die Ursachen für unterschiedlichste technische Probleme schnellstmöglich mit Hilfe von Logik & Kontrasten findest! Nicht selten wird die Komplexität eines zu lösenden Problems in der Praxis unterschätzt …und der Weg zur Lösung gleicht mehr einem Schlingerkurs im Labyrinth als einem geradlinigen Weg. Je herausfordernder das Problem, desto langwieriger und kostspieliger kann die Suche nach der „wahren“ Ursache verlaufen… und unter Zeitdruck verwandelt sich selbst eine halbwegs geordnete Suche nicht selten zum Pokerspiel.

Existiert überhaupt „die“ Ursache?

Bereits vor 2.400 Jahren hat Aristoteles erkannt, dass bereits eine einfache ‚Warum-Frage‘ 4 plausible Antwortmöglichkeiten zulässt …und demzufolge 4 Ursachen zu unterscheiden sind:
  1. Stoffursache: Woraus ist es entstanden?
  2. Bewegungsursache: Wie kommt es zur Veränderung?
  3. Formursache: Welche Form/Struktur hat es erzeugt?
  4. Zweckursache: Worauf zielt es ab?
Wenn also ein Problemlöser heute leichtgläubig ‚5x Warum‘ frägt, dann führt bereits das ‚erste Warum‘ zu mind. 4 richtigen Antwortmöglichkeiten…Vermutungen sind hier nicht eingerechnet! Hinzu kommt der nicht seltene Fall, dass mehrere Ursachen am Problem beteiligt sind …und das Problem mehrere Teilausprägungen hat. Herzlich willkommen im Labyrinth der Hypothesen, Einflüsse, Kausalitäten & Wechselwirkungen!

Wie vermeidet man unnötige Umwege bei der Ursachensuche?

Der in der überwiegenden Mehrzahl aller Unternehmen praktizierte Weg besteht darin, zunächst wahrscheinliche & denkbare Ursachen systematisch aufzulisten – typischerweise geschieht dies mit Hilfe von Fischgrät - bzw. Ishikawa-Diagrammen, Ursache-Wirkungs-Tabellen oder Fehlerbäumen. Basierend auf einer Vielzahl an Hypothesen wird anschließend die tatsächliche Ursache isoliert Wenn ein oder mehrere einbezogene Experten die wahre Ursache (er)kennen, kann dieser Weg alsbald zum Ziel führen. Je komplexer und neuartiger jedoch das Problem, desto häufiger beobachten wir  jedoch folgendes:
  • Die wahre Ursache wird erst gefunden, nachdem mehrere anfänglich priorisierte Ursachen sich nachträglich als falsch herausgestellt haben.
  • Die wahre Ursache wird von den Experten übersehen und kommt, wenn, dann eher zufällig ans Licht… beispielsweise nach Durchführung von Datenanalysen, die darauf hindeuten, dass die Ursache an einer gänzlich anderen Stelle zu suchen ist.
Das mit diesem Weg verbundene Dilemma besteht im Kern darin, dass eine umfassende & systematische Erarbeitung möglicher Ursachen einerseits notwendig erscheint, da sie das Risiko, die wahre Ursache zu übersehen, deutlich verringert. Andererseits erhöht sich der Aufwand, die wahre Ursache als solche zu erkennen, mit steigender Anzahl an möglichen Ursachen dramatisch.

Wie lässt sich die Hauptursache eines Problems auf direktem Weg herausfinden?

Im zweiten Teil dieses Beitrags zeigen wir Dir methodische Auswege aus diesem Dilemma. Du erfährst, wie Du auf den vermeintlich notwendigen Zwischenschritt ‚Auflisten vermuteter Ursachen‘ in Zukunft komplett verzichten und einen geradlinigen Weg einschlagen kannst, um die wahre Ursache deutlich schneller & einfacher zu finden! Klicke hier, um Teil unserer Business Community zu werden. Klicke hier, um bei unserer Business Community mitzumachen.

Wir machen Kompliziertes einfach und Teilen unsere Erfahrungen – sharing is doing!

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}